- Abprotzen — Abprotzen, verb. reg. act. in der Geschützkunst, von dem Protzwagen heben; im Gegensatze des aufprotzen. Ein Stück, eine Kanone abprotzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart 
- Abprotzen — Abprotzen, Behufs der Ladung den Schwanz einer Geschützlaffete von dem Vorderwagen abnehmen u. auf die Erde stellen …   Pierer's Universal-Lexikon 
- Abprotzen — Abprotzen, ein Geschütz von der Protze, bez. einen Hinter vom Vorderwagen abheben. Das Gegenteil ist aufprotzen (zum Abfahren) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon 
- Abprotzen — Abprotzen, zur Schußbereitschaft eines Geschützes die Lafette von ihrem Vorderwagen, der Protze, trennen …   Kleines Konversations-Lexikon 
- Abprotzen — Abprotzen, den Vorderwagen von dem Geschütze abführen, damit es auf der Laffete ruhend geladen und abgefeuert werden kann; das Gegentheil ist aufprotzen …   Herders Conversations-Lexikon 
- abprotzen — abprotzen:⇨austreten(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme 
- abprotzen — ein Geschütz abprotzen, ein großes Geschäft verrichten (Stuhlgang) …   Jugendsprache Lexikon  
- abprotzen — abprotzenintr 1.dieHosenzumKotenherunterlassen;koten.Meinteigentlich»dieKanonevonderProtze(=Zugwagen)abhängen,umschußbereitzusein«.1840ff. 2.einenDarmwindlautabgehenlassen.SchallnachahmendeVokabel.1840ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache 
- abprotzen — ạb|prot|zen (Militär; derb auch für seine Notdurft verrichten) …   Die deutsche Rechtschreibung 
- Bedienung — Bedienung, 1) s. Bedienen; 2) Bedienung der Geschütze, das Abprotzen, Laden, Richten, Abfeuern u. Aufprotzen des Geschützes. Die Zahl der hierzu bestimmten Artilleristen u. Handlanger hängt von der Schwere des Geschützes u. von der Einrichtung… …   Pierer's Universal-Lexikon